Kosten wasserlose Urinale
Hier eine Aufstellung der Kosten für wassergespülte Urinale und Toiletten
vielen Menschen ist nicht bewusst wieviel Geld eigentlich auf Toiletten verschwendet wird.
Hier einige Zahlen um Ihnen einen Eindruck über Höhe der ungefähren Kosten zu verschaffen:
Benutzt man eine Toilette benötigt man pro Spülgang zwischen 8 und 9 Liter Wasser.
Ein wassergespültes Urinal ca. 3-5 Liter Wasser
Das bedeutet bei 10 Benutzungen am Tag fallen bei einer Toilette ca. 80 Liter und bei einem Urinal ca. 30 Liter Wasser an.
Im Jahr sind das:
Toilette 80L x 365 Tage = 29200 Liter = 29,2m²
Urinal 30L x 365 Tage = 10950 Liter = 10,9m²
Bei einem Durchschnittlichen Wasserpreis von ca. 5,-€ je m³ ergeben sich folgende Kosten:
Toilette: 29,2 x 5 = 146,- €
Urinal: 10,9 x 5 = 54,50 €
Hinzu kommen bei Toiletten und wassergespülten Urinalen die Kosten für Reinigung, Entkalken und Instandhaltung der Spülkästen und Spülarmaturen, sowie eventuell anfallende Kosten für Urinsteinentfernung.
nun zu den wasserlosen Urinalen.
Hier eine Aufstellung der Kosten wasserlose Urinale
Ein wasserloses Urinal benötigt immer einen Geruchsverschluss, dieser lässt den Urin in den Kanal gelangen
und verschließt anschließend den Kanal gegen ausströmende Gase (Gerüche). Im Prinzip ersetzt der Geruchsverschluss
das stehende Wasser in einem Siphon. Es gibt verschiedene Techniken die als Geruchsverschluss in Frage kommen,
diese werden wir in einem anderen Beitrag beschreiben.
Wir beschreiben hier einen WaterSave Geruchsverschluss um die Kosten wasserlose Urinale darzustellen.
Dieser Geruchsverschluss arbeitet auf einer Klappentechnik, die wie ein Ventil einen Durchfluss in die eine Richtung zulässt,
jedoch umgekehrt den Durchfluss verhindert. So kann Urin in den Kanal gelangen aber kein Geruch aus dem Kanal entweichen.
Der WaterSave Geruchsverschluss muss in der Regel alle 12000 – 18000 Benutzungen
jedoch spätestens alle 12-18 Monate ausgetauscht werden.
Das bedeutet, in Toilettenanlagen mit hohem Benutzeraufkommen rentiert sich ein die Anschaffung eines wasserlosen Urinals, alleine schon wegen der Wasserkosten. Aber selbst in einem Privathaushalt ohne Urinal rentiert sich die Anschaffung eines wasserlosen Urinals um Kosten zu reduzieren.
Für Firmen haben wir errechnet, dass ein wasserloses Urinal pro männlicher Mitarbeiter im Jahr ca 13,50 € an Kosten rein für Wasser einspart.